Globale Gesundheit

© ©iStock/Gerasimov174

Wie können globale Gesundheitsherausforderungen bewältigt und Gesundheitsinnovationen weltweit vorangetrieben werden? Diesen Fragen widmet sich das globale Netzwerk der Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser (DWIH) in seinem Schwerpunktthema 2025: Global Health.

Globale Gesundheit ist eine der großen Herausforderungen unserer zunehmend vernetzten Welt. Pandemien, der Klimawandel, soziale Ungleichheit und technologische Innovationen prägen die Gesundheitssysteme in Ländern weltweit. Neben dem medizinischen Fortschritt rücken auch soziale und politische Aspekte stärker in den Fokus. Die Herausforderungen sind vielfältig – und sie erfordern gemeinsame, internationale Lösungsansätze.

Der internationalen Forschungszusammenarbeit kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Mit seiner breiten Expertise und weltweiten Präsenz fördert das Netzwerk der Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser (DWIH) die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Ziel ist es, globale Gesundheitsfragen nachhaltig anzugehen. Im Fokus stehen Themen wie etwa eine geschlechtergerechte Gesundheitsversorgung, der Umgang mit Wissenschaftsskepsis, die Integration digitaler Technologien, gesundheitliche Ungleichheiten oder die Rolle des Klimawandels bei der Entstehung neuer Krankheitsbilder.

Globale Gesundheitsforschung

Das DWIH-Netzwerk verbindet lokale Expertise mit globalem Austausch. Mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm und interdisziplinären Kooperationen trägt es zur Debatte um die Zukunft der globalen Gesundheit bei. Dabei beleuchtet das Netzwerk Themen wie Pandemiemüdigkeit, die Rolle von Gesundheit im politischen Diskurs oder die Bedeutung von Wissenschaftskommunikation im Kampf gegen Fake News.

Weiterführende Informationen zur Arbeit des Netzwerks und dem Schwerpunktthema 2025 finden Sie auf der Website des DWIH-Netzwerks.

Die San Francisco Bay Area ist ein wichtiges Zentrum für Innovation, Forschung und Politikentwicklung in der globalen Gesundheit. Die Bedingungen sind ideal, die hohe Konzentration von Spitzenuniversitäten, Forschungseinrichtungen und Start-ups schafft ein ideales Umfeld für wichtige Durchbrüche in der medizinischen Forschung.

Es gibt zahlreiche Initiativen im Umfeld der University of California, der Stanford University und der University of Southern California, die aufstrebende Führungskräfte und multidisziplinäre Forschende bei der Lösung globaler Gesundheitsprobleme und der Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit auf internationaler Ebene unterstützen.

Anwendungspotenziale der Künstlichen Intelligenz

Deutschland ist hier ein geschätzter Partner. Zahlreiche gemeinsame Projekte und Programme fördern aktiv den Austausch von Wissen, Ideen und Ressourcen. Deutschlands reiche wissenschaftliche Tradition und Expertise in der lebenswissenschaftlichen Forschung sowie der rege Austausch von Forschenden, die in den USA und Deutschland studiert oder gearbeitet haben, bilden eine solide Basis. Das DWIH San Francisco pflegt enge Partnerschaften mit Alumni und Professoren an den UCs und aus der industriellen Forschung.

Vorrangiges Ziel des DWIH San Francisco ist es, die Sichtbarkeit und Attraktivität des Life-Sciences-Standorts Deutschland zu erhöhen und gleichzeitig die Zusammenarbeit mit nordamerikanischen Partnern zu stärken. Dem Schwerpunktthema 2025 widmet sich das DWIH San Francisco mit der ersten Ausgabe eines neuen Formats. Der DWIH Innovation Summit zum Thema „Global Health“ beleuchtet unter anderem den Datenaustausch im Bereich von Global Health, die Rolle von Künstlicher Intelligenz in den Lebenswissenschaften, den Wissenstransfer von der Forschung in die Anwendung und der Frage nach sozialer Gerechtigkeit im Gesundheitswesen.