CITRIS Health Innovation Intensive 2024
Unsere erste Kohorte von acht deutschen Teilnehmern nahm am CITRIS und am Health Innovation Intensive in der Bay Area teil, um Einblicke in relevante Themen rund um Gesundheit, Technologie und Innovation zu erfahren. Vom 4. bis 8. März, besuchten sie die UC Berkeley, UC Santa Cruz, UC Merced und UC Davis, um an Diskussionen und Panels zu Themen wie wachsende Technologie, Ernährung, KI, Robotik und kommunale Gesundheit teilzunehmen.
Aus den hervorragenden Bewerbern wählten wir Aurel Hampl, Romina Frenzel und Mostafa Elgayar, Johann Lieberwirth, Maximilian Purk, Stefan Krautschneider, Tobias Röddiger und Vlad Mardare aus, um am Programm teilzunehmen. Ihre beruflichen Hintergründe sind vielfältig und reichen von Natur- und Ingenieurwissenschaften bis hin zu Medizin und Wirtschaft. Zu den Institutionen, die sie vertreten, gehören das Hasso-Platner-Institut in Berlin, die Universität Köln, das KIT und die Jade Hochschule in Oldenburg.
Das fünftägige Programm beinhaltete einen tiefen Einblick in ein charakteristisches CITRIS-Forschungsgebiet durch umfassende Besuche aller vier CITRIS-Standorte, Gespräche mit Spitzendozenten, interaktive Erfahrungen mit fortschrittlicher Technologie und Networking-Möglichkeiten mit einer Kohorte aus verschiedenen Ländern. Die Teilnehmer hatten außerdem die Möglichkeit, ihre Pitches im Skydeck, dem Startup-Accelerator der UC Berkeley, zu verfeinern.
Die Woche war für unsere Teilnehmer vielfältig und umfangreich geplant. Am ersten Tag wurde die Kohorte im CITRIS Health von David Lindeman und Gale Berkowitz begrüßt, gefolgt von Irene Chen und Camille Crittenden zum Thema KI und Gesundheit sowie Susan Jenkins vom Bakar BioEnginuity Hub. Um ihnen einen Vorgeschmack auf alternative Lebensmittel zu geben, probierten sie von alternativen Fleischunternehmen, die von UC-Alumni z.B. Black Sheep, Fulfilled Foods, Impact Food und Sundial Foods, gegründet wurden.
Am Dienstag reiste die Gruppe zur UC Santa Cruz, wo sie Experten zu Wundversorgung, Bildgebung und unterstützender Technologie für Menschen mit Sehbehinderungen hörten. Am Mittwoch ging es für die Kohorte weiter zur University of California, Merced. Auch während der Busfahrt erhielten die Teilnehmer Input von den Startup-Mentoren Walt Cecka, Jon Baer, Anne Cocquyt und James Robinson. Die Mentoren nahmen sich umfassend Zeit für Fragen und teilten ihre Erfahrungen über fundierte Fachkenntnisse im Bereich Gesundheitstechnologie sowie eine Erfolgsbilanz bei der erfolgreichen Betreuung vieler Startups.
Die Kohorte erfuhr von der wichtigen Rolle des Central Valley in Kalifornien bei der Lebensmittelproduktion sowie von Herausforderungen und Lücken in der Gesundheitsversorgung, insbesondere für diejenigen, die in abgelegenen Gebieten landwirtschaftliche Arbeiten verrichten. Anschließend hörten sie Asa Bradman und Rosa Manzo zu, die über Gesundheitsforschung und Innovation für Landwirtschaft sprachen. Die Kohorte wandte sich den Gesundheitsthemen auf Bevölkerungsebene zu und untersuchte neue Technologien für die menschliche Gesundheit und Wassersysteme. Im Anschluss erkundeten sie den Einsatz von Drohnen im Gesundheitswesen – von der Zustellung auf der letzten Meile bis hin zur Förderung der Sicherheit am Arbeitsplatz. Der Tag endete mit einem praktischen Drohnen-Hindernisparcours und einem Foto von einer Drohne.
Nach einem inhaltsreichen Tag veranstaltete das DWIH San Francisco außerdem einen Networking- und Meet-and-Greet-Abend mit unseren Teilnehmern im Restaurant Jupiter in Berkeley. Zur weiteren Vernetzung haben wir deutsche Forscher aus dem GAIN-Netzwerk eingeladen, die in der Bay Area leben, um unsere Kohorte kennenzulernen und zu teilen, wie sie mit dem deutschen Forschungs- und Innovationsökosystem verbunden bleiben.
Der Donnerstag führte die Kohorte zur UC Davis, wo sie mehr über das Corsi-Rosenthal-Box-Design für einen Do-it-yourself-Luftreiniger erfuhren, der kostengünstig gebaut werden kann. Während des Panels zum Thema Luftqualität und Gesundheit sprachen Michele Barbato, Richard Corsi und Angela Haczku über die Schäden, die das Einatmen von Feinstaub verursacht, und über die Herausforderungen, die eine gerechte Gewährleistung einer besseren Luftqualität im Innen- und Außenbereich für die menschliche Gesundheit mit sich bringt.
Das intensive Programm hinterließ bei den Teilnehmern einen positiven Eindruck und es inspirierte sie bei der weiteren Strukturierung ihrer unternehmerischen Ideen. Laut einem Teilnehmer: „[Das Programm] hat mir als Forscher, der bisher keine Ausbildung in Unternehmertum hat, wirklich sehr dabei geholfen, eine Idee zu strukturieren und zu planen, bis hin zu einem möglichen Geschäftsplan und einer Gründung.“ Ein anderer schrieb: „Wenn ich zurückblicke, war mein größter Gewinn CITRIS und das gesamte Innovationsökosystem zu verstehen.“ Mit Blick auf die Zukunft besteht die Hoffnung dieses Programms darin, dass die vermittelten Lehren und hergestellten Verbindungen Gesundheitsinnovationen fördern, die soziale Gerechtigkeit und Zugang in den Vordergrund stellen und sicherstellen, dass die Vorteile der Technologie alle Bereiche der Gesellschaft erreichen. Darüber hinaus zielte das Programm darauf ab, den Teilnehmern dabei zu helfen, eine unternehmerische Denkweise zu entwickeln, indem sie das einzigartige innovative Ökosystem der Bay Area aus erster Hand erleben.
Wir danken dem Hasso-Plattner-Institut, der Universität zu Köln und dem Karlsruher Institut für Technologie für ihre Unterstützung bei der Förderung dieses Programms und für die Unterstützung der Reisekosten ihrer Programmteilnehmer. Wir danken Jill Finlayson für die detaillierte Zusammenstellung des Programms und für die Leitung des Intensivkurses. Das DWIH San Francisco wird im Herbst mit CITRIS ein ähnliches Programm zum Thema Klima sponsern. Bewerbungen werden im Sommer eröffnet.
Bildnachweis: Jill Finlayson, CITRIS an der University of California, Mostafa Elgayer, Stefan Krautschneider.